![]() |
Landesarbeitsgemeinschaft ehrenamtlicher Mitarbeiter im
Strafvollzug Bayern e.V. Ehrenamt-im-Strafvollzug LAG - Info Nr. 65 |
Homepage | Regionen | Projekt-Bauernhof | Aufgaben | LAG Info-Broschüre | Verein | Anschriften | Link |
![]() |
Inhaltsverzeichnis
Auf ein Wort |
Seite
3 |
Unser Flyer | Zurück zur LAG-Info - Übersicht
|
Auf ein Wort
Liebes Mitglied, liebe Leserin, lieber Leser!
Mit der Themenstellung „Zusammenarbeit“ sollen die Aufgabenfelder der für die ehrenamtlichen Mitarbeiter im Strafvollzug wichtigen Personengruppen aufgezeigt werden. Wer den Auftrag des Gegenübers kennt, versteht dessen Anweisungen und erleichtert so das Zusammenwirken.
Ihr Norbert Merz
Augsburger Gespräche 2009
Samstag, 28. März 2009, 9:00 bis 17:00 Uhr
|
Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag
Ich habe schon fast alles über Albert Bickel geschrieben und trotzdem muss ich immer wieder voller Dankbarkeit auf sein Engagement, auf sein großes Herz hinweisen, das er für die straffällig gewordenen Menschen, für deren Begleitung und Neuorientierung hatte und hat.
Das Gewinnen, das Ausbilden von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern war für ihn Programm.
Alles Gute, Gesundheit und noch viele Stunden der Gemeinsamkeit wünscht Dir die LAG. Ein Kind Deines unermüdlichen Engagements. |
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an
Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk hat im Münchner Justizpalast das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Professor Dr. Heinz Schöch überreicht. |
Bayerische Verdienstorden für ...
Sehr verehrte Frau Staatsministerin, |
Straubinger Tagung 2008
Auswertung |
Zusammenarbeit - Auftrag
Zusammenarbeit verlangt gegenseitigen Respekt, Wissen um die Verwobenheit der Aufgaben mit den anderen Dienststellen der Organisation, um die Verantwortungen und um die Zusammenhänge dieses Auftrags.
Der Auftrag: Vollzug der Freiheitsstrafe dient dem Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten und soll die Gefangenen befähigen, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen (Behandlungsauftrag).
|
Partner im Rahmen der Betreuung und der ehrenamtlichen Mitarbeit
Unsere Partner im Rahmen der Betreuung und unserer ehrenamtlichen Mitarbeit sind:
|
Worüber könnte ich beim Besuch sprechen?
Worüber könnte ich beim nächsten Besuch mit meinen Gefangenen sprechen? Diese Frage taucht nicht nur auf, wenn wir uns auf unseren Besuch im Gefängnis vorbereiten. Nein, das bewegt uns unter Umständen auch, wenn wir eine Einladung aussprechen, uns mit Bekannten zufällig in der Stadt treffen, uns in der Pause einer Veranstaltung über den Weg laufen.
Was tun?
Wussten Sie, dass das Gegenüber aus Ihrer Körperhaltung, aus Ihrem Gesicht, aus Ihren Augen erkennen kann, ob Sie zuhören, interessiert sind oder auch verstanden haben?
Norbert Merz
|
Aktives Zuhören
Was ist „aktives Zuhören"?
Wahrnehmung
Bewerten
Reaktion |
Frage eines Neulings, eines Neueinsteigers
|
Augsburger Gespräche 2009
Samstag, 28. März 2009 Kloster St. Stephan In Augsburg
|
Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. Aristoteles, 384-322 v.Chr., griechischer Philosoph |
[ Zurück zum Einstieg ] - - - [ Seitenanfang] - - - [ Ihre Meinung und Ihre Rückfragen bitte an LAG ]
© LAG 2008-10-04